Video: Rechtsanwalt Lars Ullmann – Was ist der Bystander-Effekt?
Der Bystander-Effekt oder auch Zuschauer-Effekt oder aber Non-Helping-Bystander-Effekt, ist schnell erklärt. Jeder wird es kennen oder schon persönlich erlebt haben. Man befindet sich in einer Notsituation, wie beispielsweise, nach einem Autounfall. Schnell sammeln sich viele Gaffer rund um den Unfallort, doch nur die Wenigsten eilen zur Hilfe. Der Eine denkt, das macht der Nächste und der Nächste denkt, das macht schon jemand anderes. Genau das ist eine Art des Bystander-Effekts. Unbewusst geben die meisten Menschen die Verantwortung an eine andere, beistehende, Person ab. Aber egal wie man es dreht und wendet, es ist und bleibt eine unterlassene Hilfeleistung (§ 323c Strafgesetzbuch) und wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr oder mit einer Geldstrafe bestraft.
Das Bystander-Effekt Experiment
Bei einem Bystander-Effekt Experiment der Polizei vor einigen Jahren, wird der Zuschauer-Effekt mehr als deutlich. Schaut man sich die folgenden Videoaufnahmen an, macht es einen fast schon fassungslos. Wie selbstverständlich, fährt ein Auto nach dem Anderen an einer Unfallstelle vorbei. Zwar hat die Polizei den Unfall nur gestellt, doch ziemlich realistisch mit Blut und eingeklemmten Menschen die um Hilfe rufen. Gerade mal 1 Auto von 10 bleibt stehen und eilt den Unfallopfern zur Hilfe. Sogar als ein Motorradfahrer versucht weitere Helfer anzuhalten, fahren die nur einen Bogen um ihn herum. Nachdem die Beamten sie zur Rede stellten, waren sie sich keiner Schuld bewusst und keiner Ausrede zu schade.
Ein weiteres krasses Beispiel für den Non-Helping-Bystander-Effekt
In einem nicht gestellten Fall, wird der Non-Helping-Bystander-Effekt nochmal richtig krass dargestellt. Ein älterer Herr bricht in einem Bankvorraum zusammen und bleibt bewusstlos liegen. Die Überwachungskamera in der Bank filmte die Situation. Während der 83jährige da so liegt, betreten Bankkunden den Raum und erledigen in aller Ruhe ihre Bankgeschäfte. Niemand interessiert sich für den, wahrscheinlich, sterbenden Rentner auf dem Boden. Er wird einfach seinem Schicksal überlassen.
Was ist der Auslöser für den Zuschauer-Effekt?
Gründe für den Bystander-Effekt gibt es tatsächlich sehr viele und Wikipedia widmet diesem sogar eine ganze Seite. Die Spanne reicht von Scham über Angst bis hin zu Ahnungslosigkeit darüber, wie man einem Menschen in dieser Situation helfen kann. Wichtig ist auch, wo sich der Vorfall ereignet. Helfen beispielsweise auf dem Land etwa 50 % in Notsituationen, so sind es in der Stadt nur noch 15 %. Es scheint aber so, dass bei Straftaten und Aggressionen, mehr Menschen bereit sind anderen zu helfen. Weitere Erkenntnisse und Infos zum Zuschauer-Effekt kannst du HIER nachlesen
Literatur zum Thema Bystander-Effekt
E-Book: Help me! Den Bystander-Effekt reduzieren anhand des Fünf-Stufen-Modells von Latané und Darley (1970)
01:15 Unterscheidung Begehungs- Unterlassungsdelikte
02:04 Prüfung Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit (Klausurhinweis)
03:46 Unterscheidung echte und unechte Unterlassungsdelikte
05:42 Echtes Unterlassungsdelikt
08:40 Abgrenzung unechtes und echtes Unterlassungsdelikt
(Klausurhinweis)
10:01 Übersicht § 323c Abs. 1 StGB
11:22 Unglücksfall
13:37 Suizid Unglücksfall?
14:07 Gemeine Gefahr
14:57 Gemeine Not
15:25 Hilfeleistungspflicht
17:09 Keine Erforderlichkeit der Hilfeleistung
18:30 Tatsächliche Möglichkeit der Erfolgsabwendung
18:55 Zumutbarkeit der Hilfeleistung
21:05 Übersicht § 323c Abs. 2 StGB
24:45 Subjektiver Tatbestand