Wir leben in wirklich harten Zeiten und die Bundesregierung hat mit ihren Entscheidungen stark dazu beigetragen. Die Atomkraftwerke abzuschalten war so eine Fehlentscheidung. Uns von russischem Gas abhängig zu machen war ebenfalls so eine klägliche Entscheidung (Damals noch Merkel). Nun ist sie da die Energiekrise und die Preise steigen ins Unermessliche – ob Gas oder Strom. Die Regierung empfiehlt Energie zu sparen, wo es nur geht. Das fängt an beim Duschen und endet wohl bei der Temperatursenkung am Arbeitsplatz. Die am 01.September in Kraft getretene Energiesparverordnung, dürfen Arbeitgeber ihre Arbeitsplätze nur noch auf 19 Grad heizen. Vorher galt eine Mindesttemperatur von 20 Grad bei leichter Arbeit. Die von den Regierenden selbst verursachte Energiekrise, sorgt also dafür, dass wir alle mehr frieren müssen.

Es kommt auf die Arbeit an (+Energiekrise Temperatur)
Bei leichten Arbeiten im Sitzen, darf die Raumtemperatur nicht unter 20 Grad fallen (jetzt 19 Grad). Und nicht mehr als 26 Grad darf sie nach oben hin erreichen. Arbeitest du im Stehen und Gehen dann darf die Temperatur nicht unter 17 fallen (jetzt wahrscheinlich 16 Grad). Und bei schweren Arbeiten, darf die Raumtemperatur auf 12 Grad gesenkt sein (jetzt wahrscheinlich 11 Grad). In Pausen- oder Sanitätsräumen darf die Temperatur nicht unter 21 Grad sein (jetzt wahrscheinlich 20). Und in Waschräumen mit Dusche oder Badewanne muss die Wärme 24 Grad Celsius betragen (jetzt wahrscheinlich 23). Wie man so eine Energiekrise von diesem Ausmaß bewältigen will, bleibt wohl ein grünes Rätsel.
Rechtsanwalt Alexander Bredereck – Gaskrise – Wie kalt darf der Arbeitsplatz sein? +Tipps
Dabei wäre es so einfach
Auch wenn viele sich jetzt sorgen, ist es eigentlich doch ganz einfach. Ob die Energiekrise gemacht ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Aber das sie gewollt ist, liegt ganz klar auf der Hand. Man könnte die Krise noch abmildern, indem man die restlichen Atomkraftwerke nicht abschaltet. Wenn man dann noch die bereits abgeschalteten AKW´s wieder zum Laufen bringt, dann könnten wir das Schlimmste verhindern. Doch der Ampelregierung kann es gar nicht schlimm genug sein, damit ihre Ideologie sich durchsetzen kann. Sie wollen so hohe Preise und das nicht erst seit gestern.