Eine der miesesten Betrügereien die mir einfallen, ist der Enkeltrick-Betrug. Eine Person ruft einen älteren Menschen an und behauptet der Enkel zu sein. Dabei setzen die Betrüger immer auf die geistige Verwirrtheit vieler alter Leute, die das Alter so mit sich bringt. Und tatsächlich, fallen sehr viele Menschen auf den Betrug rein. In den meisten Fällen geht es um Geld, das der Enkel oder die Enkelin sich leihen muss. Früher drohte die Masche am Telefon, sofern das Opfer über ein Telefon verfügte. Doch heute versuchen die Verbrecher ihr Glück über WhatsApp und einer flotten Chat-Nachricht. Das kommt viel persönlicher rüber und scheint ebenfalls zu funktionieren. In einem neuen Video von Rechtsanwalt Solmecke, geht er auf den neuen Enkeltrick-Betrug über WhatsApp ein.
Video: Rechtsanwalt Christian Solmecke – Enkeltrick-Betrug per WhatsApp: Jetzt (Groß-)Eltern warnen
Eine gängige Ausrede der Enkeltrick-Betrüger
Sehr oft ist die Masche beim WhatsApp Enkeltrick, dass das Enkelkind ein defektes Handy hat und Überweisungen nicht durchführen kann. Daraufhin fordert der Betrüger das Opfer auf, die ach so wichtige Überweisung zu übernehmen. Natürlich mit dem Versprechen, den Betrag zeitnah zu erstatten. Doch das passiert nicht und ein weiteres Mal hat der Enkeltrick funktioniert. Laut dem Presseportal, gab es im Jahr 2022 bereits 129 Fälle von falschen Enkelkindern. Die Dunkelziffer ist natürlich sehr viel höher, denn viele Alte zeigen solche Verbrechen aus Scham gar nicht erst an.
Wie man sich vor den Betrügern schützen kann
Gegenüber dem Enkeltrick am Telefon, hat der WhatsApp Trick einen Vorteil für das Opfer. Es besteht die Möglichkeit, eine weitere Person zu kontaktieren, während des Chats. Wenn so eine Nachricht im Chatverlauf erscheint, lohnt es sich die Nummer des echten Enkelkindes zu überprüfen. Einfach mal den Enkel oder die Enkelin anrufen und nachfragen, was denn los ist. Im folgenden PDF gibt die Polizei weitere gute Tipps zur Prävention gegen den Enkeltrick via WhatsApp.