Momentan kann es jeder spüren (scheinbar außer Grünenwähler), die Energiekrise sorgt für hohe Energiekosten. Ja wer hätte das gedacht?! Mieter zittern schon vor der nächsten Energiekostenabrechnung. Verzweiflung macht sich breit und viele fragen sich natürlich, ab wann darf der Vermieter mein Mietverhältnis kündigen, wenn ich die Kosten nicht mehr tragen kann? Die Regierung könnte ja was machen gegen die hohen Energiepreise, doch irgendwie will sie das nicht so recht. Schließlich war es der Traum eines jeden Grünen-Politikers, hohe Energiekosten zu erreichen. Der Grund: Wir retten die Welt vor dem Klimawandel, wenn wir keine fossilen Brennstoffe mehr verwenden!

Was sollte ich als Mieter berücksichtigen?
Damit dein Mietverhältnis nicht auf kurz oder lang gekündigt wird, solltest du eine Sache auf jeden Fall beherzigen. Ganz gleich wie hoch die Energiekostenabrechnung ist, die Miete an sich, solltest du immer komplett begleichen. Eine Monatsmiete Rückstand reicht im Grunde schon aus, um eine Kündigung der Wohnung zu erhalten. Glück im Unglück könnte sein: Hohe Energiekosten spürt auch der Vermieter. Er oder sie kann also verstehen, wenn es mal zu Zahlungsrückständen kommt. Doch es gibt eben auch die Vermieter, die eiskalt kündigen. Im folgenden Video, erklärt Rechtsanwalt Bredereck was zu beachten ist, damit du auch im nächsten Jahr noch Mieter bist statt obdachlos.