Immer wieder gibt es Künstler aus sämtlichen Bereichen der Kunst, die sich auf die Kunstfreiheit berufen müssen. Sie schlagen mit ihrer Kunst über die Stränge und greifen, bewusst oder unbewusst, andere Menschen an. Gerade im Bereich Satire kommt es ständig vor, dass die Gerichte sich mit dem Kunstrecht beschäftigen müssen. Frei nach dem Motto: Was darf Satire? Ein relativ bekanntes Beispiel ist der YouTuber Tim Kellner. Seine Videos hat der Support der Videoplattform YouTube am laufenden Band gesperrt. Dann erschuf er die Kunstfigur „Lovepriest“, die er selbst verkörpert. Seitdem beruft er sich auf die Kunstfreiheit und schon sperrt YouTube seine Videos nicht mehr. Im folgenden Video, erklärt dir „Der Jurastudent“ was dieses Grundrecht ist und was es alles schützt.
