Radarwarner und Blitzer-Apps erlaubt in Deutschland?

Gestern hatte ich eine kleine Diskussion mit meiner Frau. Sie sagte, ich solle mich nicht wundern, wenn ein Strafzettel mit ihrem Foto im Briefkasten liegt. Meine Antwort darauf war: Installiere dir doch eine Blitzer-App auf dein Smartphone. Daraufhin sagte sie: Radarwarner und Blitzer-Apps, die vor einer Radarkontrolle warnen, sind nicht mehr erlaubt! Die Gesetze hat man dementsprechend angepasst! Ich war völlig überrascht, denn davon hatte ich nichts mitbekommen.

Hier ein Video von Rechtsanwalt Christian Solmecke zu diesem Thema

YouTube player

Sind Radarwarner und Blitzer-Apps wirklich verboten?

Dazu ein Zitat von Bußgeldkatalog.org

Radarkontrollen und ihre Folgen

Insgesamt gibt es jedes Jahr in Deutschland knapp 3 Millionen Geschwindigkeitsverstöße. Die Meisten davon, sind in eine Radarkontrolle (Blitzer, Laser, Lichtschranke) geraten. Das sind alles Geschwindigkeitsüberschreitungen, die jeweils zu einem Bußgeld geführt haben. Für den Staat sind diese Verkehrskontrollen demzufolge, eine gute Einnahmequelle. Die Nutzung von Radarwarnern und Blitzer-Apps, lässt diese Einnahmen natürlich versieben.

Die meisten Menschen denken, dass es Radarkontrollen gibt, damit nicht zu viele zu schnell fahren und somit andere in Gefahr bringen. Doch wäre das so, wären Radarwarner und Blitzer-Apps jetzt nicht verboten. Ginge es dem Staat darum, dass nicht zu viele Menschen zu schnell fahren, würde man diese Technik befürworten statt sie zu verbieten.

Denn was macht ein Radarwarner? Er warnt vor Radarkontrollen. Was macht der Fahrer dann automatisch, sobald die Blitzer-App warnt? Ja, er fährt langsamer und regelkonform. Also ginge es ausschließlich darum, die „Raser“ auszubremsen, hätte jedes Auto einen Radarwarner vom Werk aus vorinstalliert.

Wo in Europa sind Radarwarner und Blitzer-Apps erlaubt?

In Deutschland sind solche Warngeräte und Apps absolut verboten! Weder die Nutzung, noch das Mitführen solcher Geräte und Applikationen, ist bei uns erlaubt. Doch es ist laut ADAC nicht in allen Ländern Europas einheitlich geregelt. Rumänien zum Beispiel, erlaubt Blitzerwarner komplett.

Bei unseren Nachbarn: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen und Österreich. Dort ist zwar die Benutzung verboten, jedoch nicht das Mitführen einer solchen Technik.

Dagegen ist es in den übrigen Ländern ähnlich wie in Deutschland. Unzwar in Finnland, Frankreich, Italien, Griechenland, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn.

Bevor du also einen Radarwarner kaufen möchtest wie Ooono, POI Pilot 6000 oder sogar die kostenlose Version von Google Maps ;-), solltest du dich informieren. Welche Strafe droht dir, wenn man dich erwischt. Wohl gemerkt, WENN man dich erwischt!

Wir haben uns dazu entschlossen auf Werbung zu verzichten, um die laufenden Kosten des Blogs zu decken. Daher sind wir dankbar für jede kleine Spende die ihr uns zukommen lasst. VIELEN DANK!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anwaltclips
2. November 2021 10:08

Jetzt mal ganz ehrlich. Wie soll man dich denn erwischen, wenn du so eine Technik benutzt mit zB dem Handy? Kein Polizist darf einfach dein Handy durchsuchen oder es grundlos beschlagnahmen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Accept